Dissertationen und Habilitationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMusikP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (korrigiert: Download-Link Dissertation Thomas Grosse)
Zeile 70: Zeile 70:
'''2006'''
'''2006'''
* Cvetko, Alexander J. (2006): ...durch Gesänge lehrten sie... Johann Gottfried Herder und die Erziehung durch Musik. Mythos - Ideologie – Rezeption (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 16). Frankfurt: Peter Lang.
* Cvetko, Alexander J. (2006): ...durch Gesänge lehrten sie... Johann Gottfried Herder und die Erziehung durch Musik. Mythos - Ideologie – Rezeption (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 16). Frankfurt: Peter Lang.
* Grosse, Thomas (2006): Instrumentaler Gruppenunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung am Beispiel des Landes Niedersachsen. Augsburg: Wißner-Verlag. ISBN 978-3-89639-544-3. Vergriffen, kostenloser Download unter www.wissner.com/product_info.php?products_id=4889
* Grosse, Thomas (2006): Instrumentaler Gruppenunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung am Beispiel des Landes Niedersachsen. Augsburg: Wißner-Verlag. ISBN 978-3-89639-544-3. Vergriffen, [http://www.wissner.com/product_info.php?products_id=4889 kostenloser Download]
* Hametner, Stephan (2006): Musik als Anstiftung. Theorie und Praxis einer systemiscsh-konstruktivistischen Musikpädagogik. Heidelberg: Carl Auer, ISBN 978-3896703729  
* Hametner, Stephan (2006): Musik als Anstiftung. Theorie und Praxis einer systemiscsh-konstruktivistischen Musikpädagogik. Heidelberg: Carl Auer, ISBN 978-3896703729  
* Hortien, Richard (2006): Musicalarbeit in der Schule: Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Klassenklimas. Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896395177  
* Hortien, Richard (2006): Musicalarbeit in der Schule: Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Klassenklimas. Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896395177  

Version vom 10. Oktober 2016, 10:54 Uhr

Auf dieser Seite sind musikpädagogische Dissertationen und Habilitationen aufgelistet; die Reihenfolge richtet sich dabei nach dem Jahr der Veröffentlichung (nicht des Einreichens), innerhalb der Jahre nach den Namen den AutorInnen.

Dissertationen 1970–1989

  • Knolle, Niels (1979): Populäre Musik in Freizeit und Schule: eine textkritische Untersuchung der musikpädagogischen Literatur seit 1945. Oldenburg: Universität (Hochschulschrift)
  • Schütz, Volker (1982): Rockmusik – Eine Herausforderung für Schüler und Lehrer. Oldenburg: Isensee. ISBN 3-920557-49-2
  • Niermann, Franz (1987): Rockmusik und Unterricht. Eigene Wege für den Alltag mit Musik. Stuttgart: Metzler.
  • Gellrich, Martin (1988): Die Zerstörung des Musikhandwerks oder Die tragische Geschichte der Klavierübung im 19. Jahrhundert (=Üben mit Lis(z)t). Frauenfeld: Waldgut logo.
  • Terhag, Jürgen (1989): Populäre Musik und Jugendkulturen: über die Möglichkeiten und Grenzen der Musikpädagogik. Regensburg: Bosse. ISBN 3-7649-2383-0

Dissertationen 1990–1999

1990

  • Brandstätter, Ursula (1990): Musik im Spiegel der Sprache. Theorie und Analyse des Sprechens über Musik. Stuttgart: J. B. Metzschlersche Verlagsbuchhandlung.
  • Gies, Stefan (1990): Der Anspruch der Musik als Faktor musikpädagogischer Zielbestimmung. Essen: Die blaue Eule.
  • Röbke, Peter (1990): Der Instrumentalschüler als Interpret – Das Entdecken musikalischer Spielräume als Anliegen des Instrumentalunterrichts. Mainz: Schott’s Söhne.

1994

  • Hansmann, Wilfried (1994): Albrecht Brede und Johann Wiegand: Erfolg und Scheitern zweier Musiklehrerkarrieren. Ein Beitrag zur Musikpflege an den höheren Schulen Kassels im 19. Jahrhundert (= Schriften zur Hessischen Musikgeschichte, Bd. 5). Kassel: Merseburger.

1995

  • Eckhardt, Rainer (1995): Improvisation in der Musikdidaktik. Eine historiographische und systematische Analyse, Augsburg: Wißner.
  • Hörmann, Stefan (1995): Musikalische Werkbetrachtung im Schulunterricht des frühen 20. Jahrhunderts (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 1). Frankfurt: Peter Lang.
  • Hofmann, Bernhard (1995): Zur Geschichte der bayerischen Schulmusik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 2). Frankfurt: Peter Lang.
  • Vogt, Jürgen (1995): Der klingende Kosmos. Studien zu den wissenschaftlichen und bildungstheoretischen Grundlagen der Musikpädagogik bei Rudolf Steiner. Mainz: Schott.

1996

  • Boffo-Stetter, Iris (1996): Luise Reichardt als Musikpädagogin und Komponistin. Untersuchungen zu den Bedingungen beruflicher Musikausübung durch Frauen im frühen 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 4). Frankfurt: Peter Lang.
  • Meißner, Ralf (1996): Musikunterricht als Netzwerk. Reflexionen, Amalysen und Modelle zur Struktur von Unterrichtszusammenhängen – Ein Beitrag zur Unterrichtsplanung. Kassel: Bosse.

1997

  • Fenninger, Josef (1997): Untersuchung zum schulischen Musikunterricht in Bayern vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der siebziger Jahre (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 5). Frankfurt: Peter Lang.
  • Schilling-Sandvoß, Katharina (1997): Kindgemäßer Musikunterricht in den musikpädagogischen Auffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 6). Frankfurt: Peter Lang.

1998

  • Beck-Kapphan, Cornelia (1998): Geschlechtsspezifische Musikerziehung in Wandervogel und Jugendmusikbewegung (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 7). Frankfurt: Peter Lang.
  • Gobbert, Joachim (1998): Zur Methode Jaques-Dalcroze. Die Rhythmische Gymnastik als musikpädagogisches System. Wege und Möglichkeiten der plastischen Darstellung von Musik durch den menschlichen Körper (= Studien und Dokumente zur Tanzwissenschaft, Bd. 2). Frankfurt: Peter Lang.
  • Flämig, Matthias (1998): Verstehen – Hören – Handeln. Destruktion und Rekonstruktion der Begriffe. Augsburg: Wißner, ISBN 389639133X
  • Hartogh, Theo (1998): Musikalische Förderung geistig behinderter Menschen. Theorie und praktische Beispiele eines ganzheitlich-ökologischen Ansatzes. Neuwied: Luchterhand, ISBN 3-472-03571-4
  • Schönherr, Christoph (1998): Sinn-erfülltes Musizieren. Chancen und Grenzen seiner Vermittlung in Probensituationen. Kassel: Bosse.
  • Schönhofer, Hui (1998): Chinesische Schulmusikerziehung seit der Gründung der Volksrepublik China. Augsburg: Wißner.

1999

  • Greuel, Thomas (1999): Das musikpädagogische Schaffen Michael Alts. Kassel: Gustav Bosse.
  • Niessen, Anne (1999): „Die Lieder waren die eigentlichen Verführer“. Musikbezogene Erfahrungen von Mädchen im Nationalsozialismus. Mainz: Schott, ISBN 978-3795703769
  • Rolle, Christian (1999): Musikalisch-ästhetische Bildung: über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikalische Bildungsprozesse. Kassel: Bosse.

Dissertationen 2000–2009

2000

  • Clemens-Thiele, Stefan (2000): Jazzimprovisation. Eine kritische Betrachtung von Lernmaterialien unter lerntheoretischem Aspekt. Methodische Alternativen für den Improvisationsunterricht. Hamburg: Dr. Kovač.

2001

  • Burggaller, Martin (2001): Die ‚Nacht’ als Ort von Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern und Musik. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis lebensweltorientierten Musikunterrichts. Essen: Die blaue Eule.
  • Claussen, Marret (2001): Elementare Musikerziehung in Eltern-Kind-Kursen. Augsburg: Wißner, ISBN 978-3896392527
  • Langbehn, Andreas (2001): Experimentelle Musik als Ausgangspunkt für Elementares Lernen. Saarbrücken: Pfau-Verlag.
  • Rheinländer, Matthias (2001): Der Computer. Instrument im Musikunterricht – Instrument des Musikunterrichts (Hochschule für Musik und Theater Hamburg). Oldershausen: Lugert Verlag, ISBN 3897602156

2002

  • Meidel, Eva (2002): Der Aspekt der Schülerorientierung in Konzeptionen der Musikdidaktik seit 1945 (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 11). Frankfurt: Peter Lang.
  • Scharenberg, Sointu (2002): Überwinden der Prinzipien: Betrachtungen zu Arnold Schönbergs unkonventioneller Lehrtätigkeit zwischen 1898 und 1951. Saarbrücken: PFAU, ISBN 3897271109
  • Schwarz, Harald (2002): Sound und Lautsprechermusik. Ein Beitrag zu den unterrichtlichen Möglichkeiten musikalischen Hörens. Saarbrücken: PFAU.

2003

  • Bäuerle-Uhlig, Dietlind (2003): Professionalisierung in der Instrumentalpädagogik. Essen: Die blaue Eule.
  • Clausen, Bernd (2003): Das Fremde als Grenze. Fremde Musik im Diskurs des 18. Jahrhunderts und der gegenwärtigen Musikpädagogik. Augsburg: Wißner, ISBN 978-3896393838
  • Lehmann-Wermser, Andreas (2003): „… es waren ja nicht viele Musikbegeisterte bei uns in der Klasse …“. Musikunterricht an den höheren Schulen im Freistaat Braunschweig 1928-1938, Hannover: ImpF, ISBN 978-3931852146
  • Menrath, Thomas (2003): Das Unlehrbare als methodischer Gegenstand. Studien zu Grundbegriffen der Klaviermethodik von Carl Adolf Martienssen. Augsburg: Wißner.
  • Walter, Johannes M. (2003): Die Bedeutung der Didaktik Martin Wagenscheins für den Musikunterricht und die Musikpädagogik erörtert an Unterrichtsbeispielen mit Werken Neuer Musik (= Forum Musikpädagogik Bd. 54). Augsburg: Wißner, ISBN 978-3896393760
  • Weber, Bernhard (2003): Neue Musik und Vermittlung. Hildesheim: Olms, ISBN 978-3487118956

2004

  • Gerhardt, Bert (2004): Internet und Musikunterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Augsburg: Wißner, ISBN 3896394428
  • Kosuch, Markus (2004): Szenische Interpretation von Musiktheater: von einem Konzept des handlungsorientierten Unterrichts zu einem Konzept der allgemeinen Opernpädagogik. Universität Oldenburg, elektronische Dissertation. Weitere Informationen und Download

2005

  • Drebinger, Nikolaus (2005): Der Opernführer als didaktisches Medium. Traditionelle Publikationen und moderne Konzepte im Vergleich (= Forum Musikpädagogik Bd. 67). Augsburg: Wißner, ISBN 978-3896394637
  • Forsbach, Beate (2005): Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des Faches Musik. Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle und einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik. Hohengehren: Schneider Verlag, ISBN 978-3896769916 Weitere Informationen
  • Kruse-Weber, Silke (2005): Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts(= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 13). Frankfurt: Peter Lang.
  • Mönig, Marc (2005): Die Pädagogik der Yamaha-Musikschulen (= Forum Musikpädagogik Bd. 65). Augsburg: Wißner, ISBN 3896394568
  • Süberkrüb, Almuth (2005): Musiklernen: „Verstehen und Geschehen“. „Didaktische Interpretation von Musik“ und „Music Learning Theory“ als Grundlage für vieldimensionales Musiklernen. Saarbrücken: PFAU.
  • Weber, Martin (2005): Musikpädagogische Theoriebildung im Zeitalter der bundesdeutschen Bildungsreform 1965-1973. Hannover: ImpF, ISBN 978-3931852160

2006

  • Cvetko, Alexander J. (2006): ...durch Gesänge lehrten sie... Johann Gottfried Herder und die Erziehung durch Musik. Mythos - Ideologie – Rezeption (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 16). Frankfurt: Peter Lang.
  • Grosse, Thomas (2006): Instrumentaler Gruppenunterricht an Musikschulen. Eine Untersuchung am Beispiel des Landes Niedersachsen. Augsburg: Wißner-Verlag. ISBN 978-3-89639-544-3. Vergriffen, kostenloser Download
  • Hametner, Stephan (2006): Musik als Anstiftung. Theorie und Praxis einer systemiscsh-konstruktivistischen Musikpädagogik. Heidelberg: Carl Auer, ISBN 978-3896703729
  • Hortien, Richard (2006): Musicalarbeit in der Schule: Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Klassenklimas. Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896395177
  • Jünger, Hans (2006): Schulbücher im Unterricht? Quantitativ-qualitative Untersuchungen zur Verwendung von Musiklehrbüchern an allgemein bildenden Schulen (= Unipress Hochschulschriften Bd. 153). Münster: LIT-Verlag.
  • Oberhaus, Lars (2006): Musik als Vollzug von Leiblichkeit. Zur phänomenologischen Analyse von Leiblichkeit in musikpädagogischer Absicht (= Detmolder Hochschulschriften Bd. 5). Essen: Die Blaue Eule, ISBN 978-3899241594
  • Pabst-Krueger, Michael (2006): Musikstunde-ONLINE: Musikpädagogische Fortbildung im Virtuellen Klassenraum. Hildesheim: Georg Olms-Verlag, ISBN 978-3487131191
  • Strasbaugh, Gene (2006): Digitale Medien im Musikunterricht. Ansätze zur Didaktik und Methodik des computergestützten Musikunterrichts. TU Berlin, elektronische Dissertation. Weitere Informationen und Download

2007

  • März, Martina (2007): Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Ausbildung schulrelevanter Basiskompetenzen. Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden gravierenden Lernschwierigkeiten. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, ISBN 978-3830032465
  • Meyer-Clemens, Anna-Maria (2007): Kooperation zwischen allgemein bildender Schule und Musikschule - Theorie & Praxis - Bedingungen - Evaluation. Marburg: Tectum, ISBN 978-3828891937
  • Pezenburg (2007): Stimmbildung: Wissenschaftliche Grundlagen - Didaktik - Methodik. Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896395399
  • Scharf, Henning (2007): Konstruktivistisches Denken für musikpädagogisches Handeln. Musikpädagogische Perspektiven vor dem Hintergrund der Postmoderne- und der Konstruktivismusdiskussion. Aachen: Shaker-Verlag, ISBN 978-3832258245
  • Vogel, Corinna (2007): Tanz in der Grundschule. Geschichte, Begründungen, Konzepte (= Forum Musikpädagogik Band 62). Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896394354

2008

  • Barth, Dorothee (2008): Ethnie, Bildung oder Bedeutung? Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik (= Forum Musikpädagogik Band 78). Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896396259
  • Becker, Rüdiger (2008): Circusmusik in Deutschland - Ergebnisse musikwissenschaftlicher und muskpädagogischer Forschungen zu einer vergessenen Gattung. Universität zu Köln. Elektronische Dissertation.
  • Gaiser, Sigrid (2008): Einstellungen zum Begriff klassische Musik. Essen: Die Blaue Eule, ISBN 978-3899242294
  • Herold, Anja (2008): Lust und Frust beim Instrumentalspiel: Umbrüche und Abbrüche im musikalischen Werdegang. Oldenburg: BIS-Verlag, ISBN 978-3814220888
  • Jäger, Stefan (2008): Experimentelle Musik in der Hauptschule - ausgewählte Ansätze für das Klassenmusizieren. In der Reihe: Augsburger Schriften, Forum Musikpädagogik Band 83. Augsburg: Wissner Verlag, ISBN 978-3896396211
  • Kaul, Albert (2008): Musikalische Bildung der Differenz. Ein musikdidaktisches Modell (= musicolonia, Bd. 4). Köln: Verlag Dohr, ISBN 978-3936655582
  • Krause, Martina (2008): Bedeutung und Bedeutsamkeit – Interpretation von Musik in musikpädagogischer Dimensionierung. Hildesheim: Olms, ISBN 978-3487138473
  • Lehmhus, Antje (2008): Kalokagathia versus funktionale Erziehung. Ernst Kriecks Platonzitate und ihre Bedeutung für die Musikpädagogik (= Theorie und Praxis der Musikvermittlung, Bd. 8). Münster: LIT-Verlag, ISBN 978-3825814878
  • Martin, Kai (2008): Ästhetische Erfahrung und die Bestimmung des Menschen. Über Kants, Schillers und Humboldts Theorien ästhetischer Bildung und ihre Relevanz für die Musikpädagogik. Hannover: Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik und Theater (ifmpf) – Forschungsbericht 20, ISBN 978-3931852191
  • Meier, Markus (2008): Musikunterricht als Koedukation ? Eine dreijährige Longitudinalstudie an einer ländlichen Hessischen Gesamtschule, Göttingen: Cuvillier, ISBN978-3-86727-685-6
  • Neuhaus, Daniela (2008): Perspektive Musiklehrer/in. Der Berufswahlprozess von Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Musik (= musicolonia, Bd. 3). Köln: Verlag Dohr, ISBN 978-3936655575
  • Schönwitz, Marcus G. (2008): Musik und Bewegung in didaktischen Kontexten. Ein Beitrag zur Konstruktion verständiger Unterrichtskultur (= Forum Musikpädagogik Bd. 84). Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896396396
  • Stubenvoll, Matthias (2008): Musiklernen am Computer. Zur Qualität von Musik-Lernsoftware und ihrer empirischen Überprüfung. Essen: Die Blaue Eule, ISBN 978-3899242232
  • Wolff, Dagmar (2008): Die Ω-Methode im Kontext klaviertechnischer Bewegungskonzepte: Modell zur Optimierbarkeit von Klaviertechnik, Lernstrategie und Rehabilitationskonzept unter Anwendung physiologischer und lernpsychologischer Gesichtspunkte. Mainz: Schott Verlag, ISBN 978-3795701857
  • Zwiener, Daniel (2008): Als Bewegung sichtbare Musik. Essen: Die Blaue Eule, ISBN 978-3899242294

2009

  • Hüttmann, Rebekka (2009): Wege der Vermittlung von Musik. Ein Konzept auf der Grundlage allgemeiner Gestaltungsprinzipien (= Forum Musikpädagogik Bd. 87). Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896396587
  • Lenord, Christiane (2009): Abitur nach Partitur? Auswirkungen der Zentralabitureinführung auf die Individualkonzepte von Musiklehrern. Universität Bremen, online unter: http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00011752.pdf.
  • Siedenburg, Ilka (2009): Geschlechtstypisches Musiklernen. Eine empirische Untersuchung zur musikalischen Sozialisation von Studierenden des Lehramtes Musik (= Osnabrücker Beiträge zur Musik und Musikerziehung Bd. 7), Osnabrück: epos-Musik, ISBN 978-3-940255-01-3
  • Welte, Andrea (2009): Musikalisches Geschichtsbewusstsein. Geschichtlichkeit von Musik als didaktische Herausforderung im Instrumentalunterricht. Berlin: UdK Berlin.
  • Zimmer, Bettina (2009): Der Vogel als Symbol – Eine Neufundierung des Lebensweltkonzepts in der Musikpädagogik. Mainz: Schott, ISBN 978-3795706487

Dissertationen seit 2010

2010

2011

  • Ahner, Philipp (2011): Wahlfach »Musik«. Musikunterricht an beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II in Baden-Württemberg aus der Perspektive von Jugendlichen, Musikpädagogik und Kultusverwaltung. Books on Demand. ISBN 978-3844803860
  • Buchborn, Thade (2011): Neue Musik im Musikunterricht mit Blasinstrumenten (= Detmolder Hochschulschriften, Bd. 6). Essen: Die Blaue Eule, ISBN 978-3899243277
  • Hammel, Lina (2011): Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer an Grundschulen. Eine Grounded-Theory-Studie (= Theorie und Praxis der Musikvermittlung, Bd. 10). Münster: Lit, ISBN 978-3643114549
  • Leiding, Jan (2011): Klingt Gelb höher als Blau? Über den Sinn und Un-Sinn der Verwendung von Farb-Ton-Analogien in musikdidaktischen Unterrichtsmaterialien. Universität Bielefeld, online unter: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2011/1842 (URN: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:361-18425)
  • Losert, Martin (2011): Die didaktische Konzeption der Tonika-Do-Methode. Augsburg: Wißner.
  • Möhle, Jutta (2011): Instrumentalunterricht bei chronischer Erkrankung im Grundschulalter. Eine Fallstudie. Essen: Die Blaue Eule, ISBN 978-3899243123

2012

  • Kalwa, Michael (2012): Subjektive Theorien von Eltern zur Passung von Musikinstrumenten für Kinder (= Theorie und Praxis der Musikvermittlung, Bd. 11). Münster: Lit, ISBN 978-3-643-11624-6

2013

  • Seipel, Benjamin (2013): Das Klavier in der Schule. Musikalische Lernbiographie, pianistische Ausbildung und pädagogisches Handeln von Musiklehrenden (= musicolonia, Bd. 12). Köln: Verlag Dohr, ISBN 978-3-86846-118-3

2014

  • Bechtel, Dirk (2014): Gelingende Fortbildung: Professionelles Lernen aus der Sicht von Musiklehrerinnen und -lehrern (= musicolonia, Bd. 13). Köln: Verlag Dohr, ISBN 978-3-86846-119-0
  • Weber-Krüger, Anne (2014): Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung: Integration der kindlichen Perspektive in musikalische Bildungsprozesse. Münster: Waxmann, ISBN 978-3830930280

2015

  • Bernhofer, Andreas (2015): "...wie wenn man ins Kino geht, nur für die Ohren..." Eine empirische Studie zu den Konzerterlebnissen von Jugendlichen. Salzburg: Universität Mozarteum Salzburg.

Habilitationen

  • Hansmann, Wilfried (2001): Musikalische Sinnwelten und professionelles LehrerInnenhandel – Eine biografieanalytische Untersuchung (Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule, Band 49) Essen: Die Blaue Eule, ISBN 978-3892060659
  • Vogt, Jürgen (2001): Der schwankende Boden der Lebenswelt: phänomenologische Musikpädagogik zwischen Handlungstheorie und Ästhetik. Würzburg: Königshausen und Neumann, ISBN 3826019296
  • Kloppenburg, Josef (2002): Pädagogische Musik als ästhetisches Konzept. Neue Musik und musikalische Praxis in der Schule (= Forum Musikpädagogik Bd. 84). Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 978-3896393203
  • Hartogh, Theo (2005): Musikgeragogik, ein bildungstheoretischer Entwurf. Musikalische Altenbildung im Schnittfeld von Musikpädagogik und Geragogik. Augsburg: Wißner-Verlag, ISBN 3-89639-475-4
  • Niessen, Anne (2006): Individualkonzepte von Musiklehrern. Berlin: LIT-Verlag, ISBN 3825888878
  • Clausen, Bernd (2009): Der Hase im Mond: Studie zu japanischer Musik im japanischen Musikunterricht. Berlin: LIT-Verlag, ISBN 978-3825816759
  • Gaul, Magnus (2009): Musikunterricht aus Schülersicht: Eine empirische Studie an Grundschulen. Mainz: Schott, ISBN 978-3795706326
  • Cvetko, Alexander J. (2015): Geschichten erzählen als Methode im Musikunterricht. Historische und empirische Studien (= Musikvermittlung in Theorie und Praxis, hg. von Maria Luise Schulten, Bd. 15), Habil., Münster: LIT, ISBN 978-3643131775.