OK-Modell

Aus WikiMusikP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Das OK-Modell ist eine von Hans Jünger (Universität Hamburg) entwickelte präskriptive Theorie, die die Aufgaben des Schulfachs Musik in der allgemein bildenden Schule benennt. Musikalische Bildung wird als Kennenlernen, Auswahl und Aneignung von musikalischen Tätigkeiten verstanden. Die Schule kann musikbezogene Bildungsprozesse unterstützen, indem sie Schüler/Schülerinnen mit Möglichkeiten bekannt macht („Orientierung“) und den Erwerb von Fähigkeiten anbahnt („Kompetenz“).

Das OK-Modell ist im Kontext der bildungspolitischen Diskussion um die Konsequenzen aus den Ergebnissen von PISA 2000 und insbesondere der Ganztagsschulkampagne seit 2003 entstanden. Es nimmt zu Fragen Stellung, auf die die bisherigen musikdidaktischen Konzeptionen keine Antworten anbieten. Es macht z. B. einen Unterschied zwischen obligatorischem Pflicht- bzw. Wahlpflichtunterricht und freiwilligen Wahlangeboten.

Das OK-Modell knüpft an Überlegungen von Hermann Josef Kaiser an („verständige Musikpraxis“), operiert aber inzwischen mit Begriffen und Elementen der Tätigkeitstheorie, wie sie von der Kulturhistorischen Schule (insbesondere Alexei Nikolajewitsch Leontjew) entwickelt und von Wolfgang Martin Stroh in die deutsche Musikwissenschaft und Musikpädagogik eingeführt worden ist. Deshalb wird der Ansatz auch als „Tätigkeitsorientierte Musikpädagogik“ bezeichnet.

Das OK-Modell versteht sich als Ergänzung zu Handlungsorientierung, Erfahrungsorientierung und Schülerorientierung.


Literatur

Jünger, Hans (2011): Wozu brauch' ich Noten - bin ich Mozart? Einführung in die tätigkeitsorientierte Musikpädagogik. In: Nimczik, Ortwin (Hg.): Brennpunkt Schule. Musik baut auf. Kongressbericht 28. Bundesschulmusikwoche Frankfurt/Main 2010, Mainz: Schott, S. 234-244 [1]

Jünger, Hans (2012): Das OK-Modell. Tätigkeitsorientierte Musikpädagogik. http://www.ok-modell-musik.de

Kaiser, Hermann Josef (2001): Auf dem Wege zu verständiger Musikpraxis. In: Ehrenforth, Karl Heinrich (Hg.): Musik - unsere Welt als andere. Phänomenologie und Musikpädagogik im Gespräch, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 85-97

Leontjew, Alexei Nikolajewitsch (1977): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit, Stuttgart: Klett

Stroh, Wolfgang Martin (1984): Leben Ja. Zur Psychologie musikalischer Tätigkeit. Musik in Kellern, auf Plätzen und vor Natodraht, Stuttgart: Bernd Marohl Musikverlag