Zentralabitur Musik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiMusikP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Zentralabitur Musik''' Das Zentralabitur ist in Deutschland mittlerweile in fast allen Bundesländern eingeführt worden. Nur Rheinland-Pfalz plant bislang nicht es...)
 
Zeile 19: Zeile 19:


Im Folgenden sind einer Gegenüberstellung zweier Bundesländer – Bayern, mit bereits langjähriger Erfahrung und Niedersachsen als Bundesland mit neu eingeführtem Zentralabitur – beispielhaft die unterschiedlichen Verfahrensweisen zu entnehmen.
Im Folgenden sind einer Gegenüberstellung zweier Bundesländer – Bayern, mit bereits langjähriger Erfahrung und Niedersachsen als Bundesland mit neu eingeführtem Zentralabitur – beispielhaft die unterschiedlichen Verfahrensweisen zu entnehmen.
'''Zentralabitur in Bayern'''
''1 Einleitung''<br>
Bayern hat innerhalb Deutschlands die längste Tradition in der Durchführung des Zentralabiturs ( seit 1946).<br>
Seit August 2008 gelten in Bayern die Lehrpläne für das G8 (das Abitur nach Jahrgangsstufe 12). Somit werden die 9.Klassen des Schuljahres 2007/2008 nach dem neuen Lehrplan unterrichtet und machen im Jahr 2011 zum ersten Mal in Bayern nach 12 Schuljahren Abitur.<br>
Alle im Lehrplan enthaltenen Aussagen sind verbindlich für den Unterricht. Bei den Fachlehrplänen wurde von 28 Stunden (bei Jahrgangsstufe 12 nur von 21) Unterricht für die verbindlichen Lernziele und Lerninhalte ausgegangen. Der bei 52 Jahreswochen, abzüglich der Ferienwochen, verbleibende Gestaltungsraum erlaubt nicht nur, dass für nachhaltiges Lernen und für Leistungserhebungen erforderliche intensive Üben, Wiederholen und Vertiefen, sondern ermöglicht auch Studienfahrten und fächerverknüpfende sowie fächerübergreifende Vorhaben.<br>
Für die Seminare (Projekte) in den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Qualifikationsphase in der Oberstufe) gibt es keine zentralen Lehrpläne, sodass den Gymnasien vor Ort der erwünschte und insbesondere für die Einbindung externe Partner notwendige Gestaltungsfreiraum bleibt.<br>
Im Folgenden wird der bayrische Lehrplan kurz vorgestellt und ein Überblick über Aufbau und Themenfelder gegeben. Exemplarisch wird das Thema „Musik und Sprache mit dem Lehrplan Niedersachsens verglichen.<br>
''2 Lehrpläne''<br>
Die Lehrpläne[http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?QNav=4] in Bayern sind in 4 Ebenen unterteilt: <br>
1.Das Gymnasium/Berufsschule etc. im Ganzen<br>
(Auf dieser Ebene werden die Ziele und Aufgaben des jeweiligen Schultyps aufgezeigt und erläutert.)<br>
2.Unterrichtsfächer und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben<br>
(Hier werden die Ziele und Aufgaben der einzelnen Fächer dargestellt, indem auf die Inhalte und Bildungsaufgaben eingegangen wird und Wege aufgezeigt werden das jeweilige Fach mit anderen Fächern zu verknüpfen (Fachprofile).)<br>
3.Rahmenpläne<br>
(Die Rahmenpläne enthalten die Vorbemerkungen für die Fachlehrpläne. In ihnen wird noch einmal explizit auf die einzelnen Jahrgänge eingegangen. Wie vorher in Ebene 1 werden hier die Bedeutungen und Aufgaben des jeweiligen Jahrgangs beschrieben.)<br>
4.Fachlehrpläne<br>
(Nach einer kurzen Einleitung werden die konkreten Themenfelder (s.u.) sowie die Lehr- und Lerninhalte für die Fächer angegeben. Diese sind verbindlich einzuhalten.)<br>
''3 Themenfelder''<br>
Nach den neuen Lehrplänen des G8- Gymnasiums sind die Themengebiete der Oberstufe nicht mehr auf die einzelnen Jahrgänge festgelegt.<br> Lehrkräfte können also frei wählen, ob ein Themenfeld in der 11. oder 12. Jahrgangsstufe unterrichtet wird. <br>
Themenfelder in der 11./12. Jahrgangsstufe sind:<br>
- Musik und Sprache<br>
- Musik und Religion<br>
- Musik im Dienst politischer Ideen<br>
- Klangkörper im Wandel<br>
- Musik, Interpreten, Interpretationen – einst und jetzt<br>
- Musik und Tradition<br>
- Musik von 1960 bis heute<br>
- Projekt (themenunabhängig und mit außerschulischem Bezug)

Version vom 11. Dezember 2007, 12:42 Uhr

Zentralabitur Musik

Das Zentralabitur ist in Deutschland mittlerweile in fast allen Bundesländern eingeführt worden. Nur Rheinland-Pfalz plant bislang nicht es einzuführen. Aufgrund der föderalen Strukturen in Deutschland obliegen Aufbau, bzw. Themenvorgaben, Organisation und Durchführung des Zentralabiturs den jeweiligen Bundesländern und können sich daher voneinander unterscheiden. (Vgl. auch http://www.kmk.org/aufg-org/grund.htm)
Im Fach Musik wird die zentrale Form des Abiturs heute in diesen Bundesländern durchgeführt:


• Saarland (1945)
• Bayern (1946)
• Baden-Württemberg (1952)
• Thüringen (1990)
• Mecklenburg-Vorpommern (1991)
• Sachsen (1993)
• Sachsen-Anhalt (1993)
• Niedersachsen (2006)
• Hessen (2007)
• Nordrhein-Westfalen (2007)
• Schleswig-Holstein (2008)

Im Folgenden sind einer Gegenüberstellung zweier Bundesländer – Bayern, mit bereits langjähriger Erfahrung und Niedersachsen als Bundesland mit neu eingeführtem Zentralabitur – beispielhaft die unterschiedlichen Verfahrensweisen zu entnehmen.


Zentralabitur in Bayern

1 Einleitung
Bayern hat innerhalb Deutschlands die längste Tradition in der Durchführung des Zentralabiturs ( seit 1946).

Seit August 2008 gelten in Bayern die Lehrpläne für das G8 (das Abitur nach Jahrgangsstufe 12). Somit werden die 9.Klassen des Schuljahres 2007/2008 nach dem neuen Lehrplan unterrichtet und machen im Jahr 2011 zum ersten Mal in Bayern nach 12 Schuljahren Abitur.

Alle im Lehrplan enthaltenen Aussagen sind verbindlich für den Unterricht. Bei den Fachlehrplänen wurde von 28 Stunden (bei Jahrgangsstufe 12 nur von 21) Unterricht für die verbindlichen Lernziele und Lerninhalte ausgegangen. Der bei 52 Jahreswochen, abzüglich der Ferienwochen, verbleibende Gestaltungsraum erlaubt nicht nur, dass für nachhaltiges Lernen und für Leistungserhebungen erforderliche intensive Üben, Wiederholen und Vertiefen, sondern ermöglicht auch Studienfahrten und fächerverknüpfende sowie fächerübergreifende Vorhaben.
Für die Seminare (Projekte) in den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Qualifikationsphase in der Oberstufe) gibt es keine zentralen Lehrpläne, sodass den Gymnasien vor Ort der erwünschte und insbesondere für die Einbindung externe Partner notwendige Gestaltungsfreiraum bleibt.

Im Folgenden wird der bayrische Lehrplan kurz vorgestellt und ein Überblick über Aufbau und Themenfelder gegeben. Exemplarisch wird das Thema „Musik und Sprache mit dem Lehrplan Niedersachsens verglichen.

2 Lehrpläne
Die Lehrpläne[1] in Bayern sind in 4 Ebenen unterteilt:
1.Das Gymnasium/Berufsschule etc. im Ganzen
(Auf dieser Ebene werden die Ziele und Aufgaben des jeweiligen Schultyps aufgezeigt und erläutert.)
2.Unterrichtsfächer und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben
(Hier werden die Ziele und Aufgaben der einzelnen Fächer dargestellt, indem auf die Inhalte und Bildungsaufgaben eingegangen wird und Wege aufgezeigt werden das jeweilige Fach mit anderen Fächern zu verknüpfen (Fachprofile).)
3.Rahmenpläne
(Die Rahmenpläne enthalten die Vorbemerkungen für die Fachlehrpläne. In ihnen wird noch einmal explizit auf die einzelnen Jahrgänge eingegangen. Wie vorher in Ebene 1 werden hier die Bedeutungen und Aufgaben des jeweiligen Jahrgangs beschrieben.)
4.Fachlehrpläne
(Nach einer kurzen Einleitung werden die konkreten Themenfelder (s.u.) sowie die Lehr- und Lerninhalte für die Fächer angegeben. Diese sind verbindlich einzuhalten.)


3 Themenfelder
Nach den neuen Lehrplänen des G8- Gymnasiums sind die Themengebiete der Oberstufe nicht mehr auf die einzelnen Jahrgänge festgelegt.
Lehrkräfte können also frei wählen, ob ein Themenfeld in der 11. oder 12. Jahrgangsstufe unterrichtet wird.
Themenfelder in der 11./12. Jahrgangsstufe sind:
- Musik und Sprache
- Musik und Religion
- Musik im Dienst politischer Ideen
- Klangkörper im Wandel
- Musik, Interpreten, Interpretationen – einst und jetzt
- Musik und Tradition
- Musik von 1960 bis heute
- Projekt (themenunabhängig und mit außerschulischem Bezug)