![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Donnerstag, 22. November
Die Software-Firma Native Instruments bietet mit dem neuen, kostenlosen Programm Beatport SYNC einen Audioplayer DJ-Funktionen zum Download an:
|
![]() |
Dienstag, 20 November
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 19. November
Zwei Neuerscheinungen hat der Lugert Verlag vorgestellt: Das Heft „Sinfonie“ widmet sich der Sozial- und Kulturgeschichte der Konzertmusik. Es fragt nach der Wirkung und Bedeutung von Musik im Verlauf der Geschichte . Es enthält Aufgaben zum Nachkomponieren, Erfinden, Verändern und Restaurieren von sinfonischen Formen, macht Angebote zum Musizieren und Tanzen und zur inhaltlichen Deutung. Die beigefügte CD enthält Materialien für diese praktischen Umgangsweisen: Partituren, Motivsammlungen, Klangbeispiele, Sekundärtexte zur Sozial- und Kulturgeschichte. Der Lernzirkel „Tanz“ ist für die Klassen 8-10 gedacht. In seinen 18 Stationen enthält er einen Abriss der Tanzgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Viele Stationen sind dem Thema entsprechend praktisch angelegt. Weitere Schwerpunkte: Country Dance, Menuett, Walzer, Tango, Volkstanz, Rock ‚n’ Roll. Auf der beiliegenden CD+ befinden sich die Audiotracks zu den Kapiteln sowie ein Videoclip mit Tanzchoreografie. |
![]() |
Minimusicals und Singspiele rund um Weihnachten bietet das Heft „Weihnachtsmusicals mit Pfiff“, eine Sonderausgabe von Duett/Musik in der Grundschule (Schott-Verlag). Alle Musicals sind in der Schulpraxis entstanden und erprobt. Zu jedem Stück gibt es methodische Anweisungen, hilfreiche Tipps, Vorschläge für Kostüme, Requisiten und Kulissen und Ideen für Tänze. Die CD enthält Lieder, Playbacks, Dialog- und Tanzmusik und Geräusche. |
![]() |
Donnerstag, 1. November
Die Internet-Notenbibliothek International Music Score Library Project (IMSLP) ist nach einer Unterlassungsaufforderung des Verlags Universal Edition aus dem Netz genommen worden. Im kanadischen IMSLP wurde nach dem Wiki-Prinzip eine Datenbank von Noten aufgebaut, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind. Darin waren z.B. die Liederzyklen von Schubert u.a. Werke zu finden. Die Auslauffrist des Urheberrechts für Noten beträgt in Kanada 50 Jahre nach dem Tod eines Urhebers, in Europa aber 70 Jahre. Darauf beruft sich die Universal Edition in einer Unterlassungsaufforderung, in der darauf hingewiesen wird, dass der Verlag die Rechte an Werken von Komponisten wie Béla Bartók, Alban Berg und Gustav Mahler habe. Der Betreiber der Seite hat als Reaktion auf diese Unterlassungsaufforderung die Internetseite abgeschaltet; auf der Startseite ist nur noch ein Offener Brief zu finden, in dem er seine Entscheidung begründet:
|
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv