Die Wikipedia listet unter der Kategorie "Freie Audiosoftware" über 50 Einträge auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie: ... iosoftware
Dabei lohnt es, den älteren Begriff "Freeware" mit Vorsicht zu verwenden, da er auch auf Programme angewendet wird, die weder quelloffen noch frei hinsichtlich ihres Einsatzes sind.
Freie und Opensource-Software (FOSS) hingegen bezeichnet jene Programme, die nicht nur "frei wie Freibier" sind, sondern in der Regel von einer offen zugänglichen Entwicklergemeinde unter einer freien Lizenz bereitgestellt wird. Dazu zählen viele professionelle Produkte wie SUN Microsystems Java, Openoffice.org, Mozilla, Inkscape, Flash, Audacity, Blender u.v.m.
Freeware wurde vorrangig für Projekte verwendet, die von geneigten Einzelentwicklern gutwillig gratis bereitgestellt wurden. In vielen Fällen handelt es sich um semiprofessionelle Produkte, die zum Tode verurteilt sind, wenn der Hauptenwickler sein Interesse verliert. Wurde dann nicht von vornherien auf Interoperabilität geachtet, sind auch die Dateien nicht mehr zu gebrauchen, die mit dieser Software entwickelt wurde.
Im Notationsbereich wird das TeX-basierte Lilypond für den professionellen Notensatz eingesetzt. Wer sich nicht mit den Eigenheiten von TeX herumschlagen kann, profitiert von der Lilypond-Druckfunktion der freien Sequenzer- und Notationssoftware
Rosegarden (aktuelle Version 1.7). Das GPL-lizensierte Programm wurde 1993 an der University of Bath als freie Alternative zu Cubase gestartet und läuft unter allen unixartigen Betriebssystemen (MacOS X, BSD, GNU/Linux).
(Bei Interesse kann eine Einweisung in das Programm im Rahmen eines Workshops gegeben werden: 16.-18.5. Gütersloh; bitte nachfragen)